Um den größtmöglichen Nutzen in der Ausarbeitung von Projektanträgen für die EU-Förderung zu erzielen, sollten Projektideen proaktiv im Kontext der eigenen strategischen Ziele entwickelt und diese dann an die Förderbedingungen angepasst werden. Gut vorbereitet sind Interessierte an einer EU-Förderung mit einer Projektskizze, die allen Beteiligten deutlich macht, was für ein Projekt sie planen. Die Projektskizze dient als Grundlage für einen Projektantrag (EU-Förderung). Erscheint dann die Ausschreibung im Amtsblatt der EU oder auf der Internetseite der jeweiligen Förderstellen, stehen Antragstellende schon in den Startlöchern für den Förderantrag und können ihren Wettbewerbsvorteil zwischen Ausschreibung und Einreichungsfrist (Antrag) nutzen. Denn diese Zeit ist im Antragsverfahren sehr kurz bemessen! Um rechtzeitig ein förderfähiges Projekt zu entwickeln, ist es notwendig, im Vorfeld die Förderschwerpunkte für ein Vorhaben zu identifizieren. Ebenso sich einen Überblick über Stakeholder, Ko-Finanzierungsmöglichkeiten, die das Projekt unterstützen könnten, zu verschaffen. Im Mittelpunkt des Workshops steht, Was eine gute Projektskizze ausmacht und wie es gelingen kann, eine erfolgsversprechende Projektskizze für einen Förderantrag zu erstellen. Die Darstellung von Erfolgskriterien und Fehlerquellen und wie Chancen auf EU-Förderung verbesset werden können, runden die Inhalte des Workshops ab.
Standort im EU-Projektlebenszyklus
- Sie wollen wissen, wie es gelingen kann, eine überzeugende Projektskizze für eine EU-Förderprojekt zu entwickeln. Dann sind Sie hier richtig.
- Sie lernen die wichtigsten Bestandteile einer Projektskizze im Zusammenspiel mit der EU-Förderung kennen.
- Sie erhalten Erläuterungen, Tipps und Hinweise für die Erstellung einer Projektskizze, um sich erfolgreich in einem EU-Förderverfahren einbringen zu können.
Dieser Meilenstein im Workshop EU- Förderung ist für Sie als Arbeitshilfe ausgestaltet und soll grundsätzliche Fragen im Zusammenhang Projektvorhaben-Projektskizze-Förderantrag klären.
Je besser Sie einen Einblick über die politischen, spezifischen Ziele der EU haben, desto zielführender sind Sie in der Projektplanung auf dem Weg zu einem erfolgreichen Förderantrag.