KONTAKTFORMULAR Hier: Der einfachste Weg, mit uns in Kontakt zu treten. 
TELEFON
+49 176 6892 0959
ANSCHRIFT
Hahnstrasse 20, D - 88677 Markdorf

BEDUC.EU - TEAM EUROPAPROJEKTE - WORKSHOP: EU-FÖRDERUNG

Workshop-EU-Förderung

EU-Projektlebenszyklus

Jedes EU-Projekt durchläuft mehrere maßgebliche Phasen. Zusammen machen diese den EU-Projektlebenszyklus aus. In unseren Workshops vermitteln wir Ihnen, praxisorientiert, durch Praxisbeispiele, Planspiele und Simulationen, welche Projektphasen das im Einzelnen sind, wodurch sie sich auszeichnen und warum sie für einen erfolgreichen Fördermittelantrag unverzichtbar sind. Was hinter den EU-Regeln steckt, um ein Vorhaben mit EU-Fördermitteln finanziert zu bekommen. Schließlich: Das Sie, das bewilligte EU-Projekt rechtssicher und zielführend abschließen können. 

BEDUC.EU - TEAM EUROPAPROJEKTE - WORKSHOP: EU-FÖRDERUNG

Schwerpunkte und was Sie von unseren Workshops 

zur EU-Förderung erwarten können:

PROJEKT-IDEE. PROJEKT-ENTWICKELN. PROJEKT-DURCHFÜHREN. PROJEKT-Abschließen. 

Die Inhalte der Workshops folgen dem Projektlebenszyklus in einem EU-Projekt. Es gliedert sich in vier wichtige und ineinander verzahnte Meilensteine auf dem Weg zum erfolgreichen EU-Projekt. 

  • Der Einstieg erfolgt mit dem Meilenstein "Blickpunkt EU-Förderung".  Es markiert den Startpunkt im Europaprojekt.  Europaprojekte bestehen oft aus einem Bündel von Vorhaben und werden aus den verschiedensten strategischen Anlässen heraus entwickelt.  Im Raum steht eine Ideenskizze oder Vision, welche in ein oder mehrere Vorhaben konkretisiert werden.  In jeder Phase der Überlegungen, können dabei unterschiedliche Förderprogramme zielführend sein.  Förderketten, in einem intelligenten Projektportfolio, verzahnt EU-Förderinstrumente mit bestehenden Programmen von Bund und Ländern, sodass, in einer Langfrist-Strategie, die Ziele, eigenmittelschonend und schneller, erreicht werden.  Dazu ist es wichtig zu wissen, welche Förderprogramme: Wer, Was, Wie, fördert.
  • Es folgt der Meilenstein: "Projektskizze sucht EU-Förderung". Hier geht es um die Entwicklung einer Projektskizze für ein förderfähigen Vorhaben. Sie dient als Grundlage für einen Projektantrag. Im Mittelpunkt steht: Was macht eine gute Projektskizze aus?  Ein Förderantrag ist nur erfolgreich, wenn es zu den Förderzielen der EU passt.  Nach den SMART- Regeln lassen sich förderfähige Ziele definieren.  Spezifisch = konkrete und innovative Lösungen zu europapolitischen Herausforderungen; Messbar= qualitative und quantitative Indikatoren für die Überprüfung des Erreichten; Akzeptabel = die Ziele sind akzeptiert durch den Förderer EU und entsprechen den Prioritäten; die Ziele sind akzeptiert durch die Partnerschaft; Realistisch = realistisch in der Umsetzbarkeit mit den verfügbaren Kompetenzen und Ressourcen; Terminiert = klar im zeitlichen Ablauf und Abschluss der Projektprozesse.  
  • Dem schließt sich der Meilenstein "EU-Förderung Konkret" an.  Die definierten Ziele in der Projektskizze, müssen in dem verfügbaren Förderzeitraum zu bestimmten Ergebnissen im geplanten Europaprojekt führen. Die „Antragslyrik“ (Leitfäden/Guidelines, Richtlinien…) zur konkreten Ausschreibung bildet hierbei der Schwerpunkt. Projekt und Förderantrag sind im EU-Projektlebenszyklus getrennt zu betrachten. Beides muss überzeugen, damit der Förderantrag erfolgreich ist.  In vielen EU-Programmen und Ausschreibungen wird eine Struktur für die Entwicklung und Beschreibung von Arbeitspaketen vorgegeben.  Hier gut zu sein, führt zu einer hohen Punktzahl bei der Bewertung im Fördermittelverfahren. Vergessen dabei nicht: Sie sind im Wettbewerb mit anderen Antragstellenden und wollen, besser als die Konkurrenz sein. 
  • Abgerundet wird der Workshop-Zyklus durch die Bausteine "EU-Projektmanagement im Europaprojekt" sowie zu vertiefende Themen über Durchführung und Abschluss im Projekt.  Nach der Förderzusage den Blick auf das wesentliche der Förderbedingungen zu haben, ist wichtig.  Sie vermeiden so, Rückforderung von Fördermitteln und verzögerte Mittelabrufe, mithin Liquiditätsengpässe im Projektverlauf. Tools zur Optimierung der Projektarbeit, Monitoring, Evaluation, werden vorgestellt, um das Leben im Projekt leichter zu machen. 

Schulungsthema

Praxisorietiert.

  • Workshop-thema durch mediale Präsentation der Thematik.
  • Für Nicht-Jurist: innen. Leicht lesbare und verständlich aufgearbeitete Darstellungen der Präsentationen und Seminarunterlagen rund um die EU-Förderung.
  • Darstellung. Orientiert an die Arbeit für Projekte und Fördervorhaben vor Ort.
  • Lösungen von Förderhürden am Praxisfall. 
  • Übersichten, Checklisten: Um Förder-Potenziale und Förder-Voraussetzungen zu erfassen und zu strukturieren. Förderschädliche-Sachverhalte vermeiden.
  • Wissen zum Mitnehmen. Kommentierte Skripte für die Förderpraxis. 
Seminarablauf

NAH AN DER PRAXIS.

  • Seminarablauf mit System. Immer nah an der Praxis.
  • Kompass. Orientierung im Förder-Dschungel: Wissen, worum es geht.
  • Blickpunkt. EU-Förderung auf den Punkt gebracht: Verstehen, worauf es bei Förderprogrammen und Ausschreibungen ankommt.
  • Gemeinsam stark. Netzwerkarbeit: Fach - Foren. Chaträume. Zusammenarbeit im Workshop.
  • Praxisberatung. Unterstützung vor Ort: Expertenrunde. Online - Beratung.
  • Flexible und hybride Veranstaltungsformate.  Bessere integration in den Arbeitsablauf.
  • Ökologisch-Nachhaltig: Kombination, Online/Präsenz, weniger Reisen, reduziert die Klimabelastung. Tagungshotels, gut mit ÖPNV erreichbar, spart Co2 ein. 
seminardurchführung

Gut zu wissen.

Während der Pandemie hat sich gezeigt, dass viele Seminar-Ziele, insbesondere erforderliches theoretisches Hintergrundwissen, auch mit weniger Reisen umgesetzt werden können, z. B. durch die Nutzung von Online- oder Hybridformaten. Wichtig zu wissen für die Kostenerstattung:   Damit Sie keine Probleme bei der Erstattung der Workshop-kosten bekommen, haben wir unseren Seminarablauf an die neuen Vorgaben der Kostenträger angepasst. Dem Grundsatz von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie der Kriterien „umweltverträglich“ und „nachhaltig“, soll bei der Kostenerstattung Rechnung getragen werden.

  • Das Bundesreisekostengesetz (BRKG) sowie entsprechende Regelungen in den Ländern, haben diesen Umstand aufgegriffen und die Vorgaben für die Kostenerstattung angepasst. 
  • Bei der Erstattung der Seminarkosten sind mithin auch vor diesem Hintergrund, Reisen, auf das erforderliche Maß zu beschränken. 
  • Diese neuen Vorgaben sind auch zu beachten, wer Schulungskosten  über Fördermittel finanziert bekommt.
  •  In der Privatwirtschaft sind diese Vorgaben ebenso übernommen worden, zum Erreichen der unternehmerischen Klimaziele. 

BEDUC.EU - TEAM EUROPAPROJEKTE - WORKSHOP: EU-FÖRDERUNG

Ihr Nutzen

EU-Projektförderung

Verstehen.

Verstehen, wie die Antragsgestaltung, Antragsbewertung und Projektdurchführung erfolgen. Praxisorientiertes Lernen, durch Praxisbeispiele und Simulationen.

EU-strukturen

Erarbeiten.

Erarbeiten, der Informationsquellen zu den Strukturen der Förderprogramme. Erfahren, durch Projektbeispiele, worauf es in einem EU - Projekt ankommt.
Ideen und Visionen

Einordnen.

Einordnen, der eigenen Ideen und Visionen in einer Projektskizze. Den Weg zum richtigen EU-Förderprogramm finden.

Zielgruppe

EINSTEIGER*INNEN
  • Die Kenntnisse zur europäischen Förderung gewinnen möchten,
  • Die sich einen fundierten Überblick über die deutsche und europäische Projektförderung verschaffen möchten.
  • Die mit Hilfe von Fördermöglichkeiten ihr Unternehmen, Dienstleistungen, Prodkukte, innovativ weiterentwickeln wollen.
PRAKTIKER*INNEN
  • Die an transnationaler Zusammenarbeit in europäischen Projekten mit Hilfe von Fördermitteln interessiert sind.
  • Welche, Interesse an Förderung von Innovationsprozessen, Produktentwicklung und Verbesserung der Wettbewerbs-fähigkeit haben.
  • Die ihr Wissen zur EU- Förderung erweitern, professionalisieren, auffrischen wollen.
Projekt-Team
  • Die ihre Expertise zur Durchführung und Umsetzung in EU-Förderprojekten optimieren möchten.
  • Die sich Grundlagenwissen zu Projektplanungsmethoden sowie zur Fördermittellogik im Europaprojekt aneignen möchten,
  • Welche, europäische Fördermittel im Förderzeitraum 2021-2027 beantragen wollen.

Workshop - EU-Förderung

Symbolbild: Blickpunkt EU-Förderung

Blickpunkt: EU-Förderung.

THEMEN UND FRAGESTELLUNGEN AUF EINEN BLICK:

  • Was bedeutet Europäischer Mehrwert? Was bedeutet Innovation? Warum ist die Nachhaltigkeit so wichtig?
  • Welche EU-Fördermittel und Förderthemen gibt es?
  • Wo und wann, kann wer EU-Fördermittel beantragen?
  • Welches Budget steht zur Verfügung? In welcher Höhe kann ein Projekt gefördert werden
  • Lohnt es sich finanziell ein EU-Projekt durchzuführen?
  • Wie muss man sich auf die Antragstellung vorbereiten?

Symbolbild: Projektskizze sucht EU-Förderung

Projektskizze sucht EU-Förderung.

THEMEN UND FRAGESTELLUNGEN AUF EINEN BLICK:
  • Welches sind die zentralen Elemente der EU-Förderung in Bezug auf Projektziele?
  • Was können Projektergebnisse sein?
  • Welche SMARTe - Ziele werden mit dem Projekt verfolgt?
  • Welche Probleme werden dadurch gelöst?
  • Welche zeitlichen, räumlichen und finanziellen Ressourcen sind notwendig?
  • Welche Erfahrungen und Qualifikationen werden benötigt?
  • Was habe ich bei der Stakeholder-Analyse zu beachten?
Symbolbild: EU-Förderung. Konkret

EU-Förderung. Konkret.

THEMEN UND FRAGESTELLUNGEN AUF EINEN BLICK:
  • Woher weiß ich, wo welches EU-Förderaufrufe ausgeschrieben werden?
  • Wo kann ich einen Antrag auf EU-Förderung stellen? Welche Besonderheiten gibt es für Antragstellende im Antragsverfahren zu spezifischen EU-Programmen?
  • Welche Anforderungen sind zu erfüllen, um eine EU-Förderung zu erhalten?
  • Was habe ich beim EU-Förderantrag zu beachten, um Stolpersteine im Antragsverfahren zu vermeiden?
  • Wie werden Projektanträge inhaltlich und formal bewertet? Was kann ich besser machen?
Symbolbild: EU-Projektmanagement

FÖRDERMITTEL-CHECK

Wissen, was Förderprogramme von morgen sind.


Fördertipp:

  • Bei Vorliegen der Voraussetzungen, können, Unternehmen, Selbständige, Exostenzgründer*innen, die Beratungskosten, durch Beratungsförderung, um bis zu 50% reduziert werden.
  • NGO, gemeinnützige Organisationen, Vereine, können Bundes und Landesmittel in Anspruch nehmen.

Symbolbild: EU-Projektmanagement

EU-Projektmanagement. Vertiefende Themen

THEMEN UND FRAGESTELLUNGEN AUF EINEN BLICK:


Förderrechtliches Projektmanagement

  • Kontrolle des Bescheids (Auflagen, Mittelsperren)
  • Projektcontrolling
  • Erstellung von Verwendungsnachweisen
  • Welche Änderungen sind antragskonform?
  • Welche Änderungen sind umsetzbar im Rahmen der Förderung?
  • Änderungen im Projekt / Anpassungen des Projekts an Veränderungen
  • Berichtswesen. Aufbau und Umfang von Berichten. Was ist wichtig, was nicht?
  • Verwertungs- und Verwendungsnachweise

BEDUC.EU - TEAM EUROPAPROJEKTE 

EU- Förderung. Alles auf einen Blick!

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies