


Studien-
programm

Karriere-
förderung nach der Berufsausbildung
Profil-Orientiert
Projekt-Integriert
Praxis-Begleitend

Europa fest im Blick!
- Europabezogene-Kompetenzen.
- Europa-Mobilität.
- Grenzüberschreitende Aktivitäten.
IDEe
Ganz Europa ist Dein Seminarraum.
- Ein europäischer Studienort, an dem Du Dich in einer ONLINE - DIALOG - LERNUMGEBUNG studieren kannst.
- Teilnehmende können sich beruflich und persönlich Weiterbilden.
- Mit einem „Klick“ hast Du europaweit Zugriff auf Studienmaterialien, kannst Dich mit studierenden, Lehrenden, austauschen, interaktive Tests durchführen.
ZIEL
Bildung zugänglich machen.
- Die flexible Lernumgebung amBeduc.eu - b:Education College of Europe - Europa Webkolleg baut auf dem Prinzip des Lebenslangen Lernens auf.
- Dabei finden Potenzialentwicklung und Wissenserwerb in einer berufspraktischen und projektorientierten Umgebung statt.
- Dies steigert Deine Motivation in der Weiterbildung und bringt Dich schneller ans Ziel.
Nutzen
Zeitlich und örtlich unabhängig sein.
- Du kannst während des gesamten Studiums, Zeit und Ort an Deinen Lebensumständen anpassen!
- Deine Lernumgebung am Beduc.eu - b:Education College of Europe ermöglicht Dir ein hohes Maß an Individualisierung.
- Die Lern- und Kommunikationsplattform steht Dir rund um die Uhr offen. Ganz Europa ist Dein Seminarraum!
PRAXISBEGLEITEND
- Das Besondere am Studienprogramm ist, das Du ohne Abitur daran teilnehmen kannst. Deine Berufs- und Lebenserfahrung stehen im Mittelpunkt der Ausbildung.
- Aufbauend auf Deinen Bachelor und Master Professional-Abschluss, kannst Du erbrachte Prüfungsleistungen beim Übergang zur Hochschule anrechnen lassen. So kannst Du Studienzeiten verkürzen und kommst schneller an Dein Ziel. Neben dem verkürzten Lernaufwand, reduziert sich, bei zahlungspflichtigen Studiengängen, auch die Zahlungsverpflichtung (Studiengebühren).
- Du studierst in einer hybriden Lernumgebung. Virtuell auf dem Web-Campus sowie optional in Präsenz,.
- Du kannst Dich, direkt in Deinem beruflichen Umfeld, berufsintegriert oder berufsbegleitend beweisen.
- Dein Karriere-Vorteil: Du kannst, die Inhalte des Studiums, effizient und effektiv, direkt in Deine Berufspraxis und Deinem Tätigkeitsumfeld einbringen.
Projektintegriert
- Dem Kernstudium, welches sich an den Rahmenplan und Lernzielen des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) orientiert. Es bildet den Ausgangspunkt des Studienprogramms.
- Du kannst Dich, in den Handlungsfeldern Ökonomie, Soziale Arbeit, Pädagogik und Management qualifizieren.
- Der zweite wesentliche Meilenstein, stellt die Arbeit im Co-Working-Project - Office dar. Die Arbeit am Studienprojekt.
- Erweitert wird das Studienprogramm um den dritten Meilenstein, dem „European Professional“, welches Dir die Möglichkeit eröffnet, Dich mit Europabezügen in Dein Studienumfeld einzubringen.
- Du verschaffst Dir so, die optimalen Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Tätigkeit und territoriale Zusammenarbeit im Europäischen Binnenmarkt und Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
- Dein Karriere - Vorteil: Eine Weiterqualifizierung zur Förderung Deiner Karrieremöglichkeiten in Europa und seinen Nachbarländern.
Kariere- fördernd
- In der 1. Stufe bereiten wir Dich zielgerichtet auf den öffentlich-rechtlichen Abschluss BACHELOR PROFESSIONAL vor.
- In der 2. Stufe bereiten wir Dich zielgerichtet auf den öffentlich-rechtlichen Abschluss MASTER PROFESSIONAL vor. Hier hast Du die Möglichkeit, aufbauend zu Deinem BACHELOR PROFESSIONAL-Abschluss, Dich auf Master Niveau in Deinen Handlungsfeldern, weiter zu qualifizieren.
Wenn andere Deine Studienkosten übernehmen, ist wichtig zu wissen:
Fachkräftemangel. Herausforderung: Digitalisierung, Transformation, Arbeit 4.0, Klima. Sind einige Gründe, die Unternehmen, Betriebe, öffentlicher Dienst, Beschäftigte zur Weiterbildung motivieren wollen. Dabei beteiligen sie sich an den Studienkosten oder übernehmen diese auch vollständig. Damit Du keine Probleme bei der Erstattung der Studienkosten bekommst, haben wir das Studienprogramm an die neuen Vorgaben der Kostenträger und die Unternehmenspolitik angepasst. Während der Pandemie hat sich gezeigt, dass viele Weiterbildung-Ziele, insbesondere erforderliches theoretisches Hintergrundwissen, auch mit weniger Reisen umgesetzt werden können, z. B. durch die Nutzung von Online- oder Hybridformaten. Das Bundesreisekostengesetz (BRKG) sowie entsprechende Regelungen in den Ländern, haben diesen Umstand aufgegriffen und die Vorgaben für die Kostenerstattung angepasst. Damit sollen den allgemeinen Aspekten des Grundsatzes von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie der Kriterien „umweltverträglich“ und „nachhaltig“, Rechnung getragen werden. Bei der Erstattung der Weiterbildungskosten sind mithin auch vor diesem Hintergrund, Reisen, auf das erforderliche Maß zu beschränken. In der Privatwirtschaft gibt es vergleichbare Vorgaben, welche auch übernommen wurden, zum Erreichen der unternehmerischen Klimaziele.

© 2022 All rights reserved. Beduc.eu - b:Education College of Europe - Europa Webkolleg