KONTAKTFORMULAR Hier: Der einfachste Weg, mit uns in Kontakt zu treten.
TELEFON
+49 176 6892 0959
ANSCHRIFT
Hahnstrasse 20, D - 88677 Markdorf

Online-Dialog-Seminar. Präsenzveranstaltung 

BEDUC.EU - TEAM EUROPAPROJEKTE-WORKSHOP EU-FÖRDERUNG

EU-FÖRDERUNG, Konkret.

EU-Förderung, Konret.

Jetzt wird es konkret! Ein Antrag auf Förderung kann nur gestellt werden, wenn das zu fördernde Vorhaben in einen aktuellen Förderaufruf passt oder die Antragstellung ohne Förderaufruf zugelassen ist. In den meisten Fällen ist die erfolgreiche Teilnahme an einem sogenannten Vorabverfahren erforderlich. Nach erfolgreichem Durchlaufen des Vorabverfahrens kann ein Antrag auf Förderung gestellt werden. Anträge auf Förderung sind bei der Förderstelle, Nationale Kontaktstellen oder direkt in Brüssel einzureichen. Zu Beginn der Antragstellung geht es darum, nach welchen Kriterien der Antrag bewertet wird und wie das jeweilige Verfahren aussieht. Die Auswahlkriterien sowie Verfahrensschritte werden im jeweiligen Förderaufruf (Call), Leitfäden (Guidelines), der Ausschreibung benannt. Diese Dokumente richtig zu lesen ist wichtig, um Stolpersteine, auf dem Weg zum erfolgreichen EU-Förderantrag, zu vermeiden. In diesem Workshop erhalten Sie ein Einblick zu den Bedingungen der Antragstellung, Gestaltung sowie Besonderheiten im Ausschreibungsverfahren. Einen Überblick über die Förderstellen und ihrer Zuständigkeiten, runden die Workshop-Inhalte ab.  

Standort im EU-Projektlebenszyklus

  • Sie wollen wissen, wie es gelingen kann, Ihre eigene Projektskizze für eine EU-Förderung nutzbar zu machen? Dann sind Sie hier richtig.
  • Dieser Meilenstein im Workshop: EU- Förderung, ist für Sie als Arbeitshilfe ausgestaltet und bringt Ihnen den idealtypischen Ablauf des EU-Antragsverfahrens näher.
  • Sie erhalten Erläuterungen, Tipps und Hinweise im Zusammenspiel: Vorhaben - Projekt- Förderantrag, um sich erfolgreich in einem EU-Förderverfahren einbringen zu können.

Je besser Sie einen Überblick über die erforderlichen Dokumente   und Bewertung im Fördermittelverfahren haben, desto besser punkten Sie im Auswahlverfahren. Vergessen Sie dabei nicht: Sie sind im Wettbewerb mit anderen Antragstellenden und wollen, besser als die Konkurrenz sein.

EU-förderung

Verstehen.

  • Verstehen, worauf es aus Sicht der EU-Kommission bei der Durchführung von Förderprojekten ankommt.
  • Erfahren, wie eine rechtssichere EU - Förderung beantragt werden kann.
  • Wo kann ich einen Antrag auf EU-Förderung stellen
  • Welche Besonderheiten gibt es für Antragstellende im Antragsverfahren zu spezifischen EU-Programmen?
  • Woher weiß ich, wo welches EU-Förderaufrufe ausgeschrieben werden?


EU-strukturen

EINORDNEN.


  • Einordnen, der förderfähigen Kosten zu den Ausgabeposten, um Rückforderungen zu vermeiden.
  • Was habe ich beim EU-Förderantrag zu beachten, um Stolpersteine im Antragsverfahren zu vermeiden?
  • Welche Anforderungen sind zu erfüllen, um eine EU-Förderung zu erhalten?

EU-Förder-Schritte

ERARBEITEN.

  • Erarbeiten, der Ausschreibungsdokumente sowie Projekt- und Budgetziele, um das Förderziel zu erreichen.
  • Was hinter den EU-Regeln steckt, um das EU-Projekt rechtssicher und zielführend abzuschließen.
  • Welche personellen und finanziellen Ressourcen werden benötigt?
  • Wie werden Projektanträge inhaltlich und formal bewertet? Was kann ich besser machen?

Workshop-Schwerpunkte

Überblick verschaffen - Vorüberlegungen 
  • Gründe sich an EU-Förderprogrammen, Ausschreibungen zu beteiligen.
  • Abwägung von Erfolgswahrscheinlichkeit und Aufwand.
  • Antragsmanagement und häufige Fehler.

Was sind die wichtigsten Schritte eines Projektantrags? 
  • Begründung des Projekts, Projektziel, Zielgruppe sowie deren Nutzen aus dem Projekt, Ergebnisse, Produkte, die erreicht werden sollen,
  • Maßnahmen, die zur Erreichung der Ergebnisse notwendig sind, Partner und deren Rolle im Projekt, Budgetschätzung.

Wie wird der Antrag begutachtet? 
  • Qualität des Arbeitsprogramms
  • Innovativer Charakter
  • Qualität des Konsortiums
  • Europäischer Mehrwert
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Relevanz
  • Auswirkungen
  • Qualität des Valorisierungsplanes (Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse) 

Der Idealtypischer Ablauf eines EU-Projekt. Vom Förderantrag, Förderrechtlichen Projektmanagement bis zur Nachprojektphase.
Projekt- Starten 
  • Zentraler und regionale Aufrufe / Ausschreibungen.
  • Projekt präsentieren.
  • Projekt begutachten.
  • Projektförderung - Finanzierungsbedingungen.
  • Projekt-Durchführung
Mittelanforderung.
  • Belegführung und Dokumentation.
  • Berichtspflichten.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Publizitätsvorgaben.
  • Projektsteuerung.
  • Qualitätsmanagement.
Projekt-Abschließen
  • Verwendungsnachweis.
  • Prüfungen. 
  • Projektbericht.

BEDUC.EU - TEAM EUROPAPROJEKTE-Workshop EU-Förderung

Qualifizierungsziele - Mehrwert - Nutzen.

Qualifizierungsziele: 

  • Die Teilnehmenden lernen die einzelnen Schritte auf dem Weg zum EU-Fördertopf kennen und sind so in der Lage, das richtige EU-Förderprogramme, Ausschreibungen sowie Finanzmittel für das eigene Vorhaben zu recherchieren.
  • Durch praxisorientierte Fallstudien und Good-Practice-Beispiel, aus der EU-Förderung, lernen die Teilnehmenden, den idealtypischen Verlauf der Antragstellung im Förderverfahren, zu verstehen.
  • Die Teilnehmenden arbeiten in Teilnehmenden-Projekten entlang der Leitfäden (Guidelines) und Ausschreibungsdokumente (Call) und lernen so die Teilnahme- und Finanzierungsbedingungen sowie Bewertungskriterien im EU-Förderverfahren kennen und können sie so auf eigene Projekte/Vorhaben anwenden sowie umsetzen.

Methode:

  • Die Teilnehmenden arbeiten mit praxisnahen Lebenssachverhalten aus der EU-Förderung entlang der EU- Dokumente und Good-Practice-Beispiel aus der EU-Förderung,
  • Fallstudien aus der EU-Projektförderung werden praxisorientiert dargestellt. Konkrete Fallbeispiele / Fallbearbeitungen stehen im Mittelpunkt der praktischen Arbeit im Workshop.
  • Vortrag mit Power-Point-Präsentation, kontinuierliches Feedback, Falldiskussionen und Erfahrungsaustausch runden die Methodenvielfalt im Workshop ab. 
  • Die Förderthemen der Teilnehmenden stehen dabei im Vordergrund.

Workshop-thema

Praxisorietiert.

  • Workshop-thema durch mediale Präsentation der Thematik.
  • Für Nicht-Jurist: innen. Leicht lesbare und verständlich aufgearbeitete Darstellungen der Präsentationen und Seminarunterlagen rund um die EU-Förderung.
  • Darstellung. Orientiert an die Arbeit für Projekte und Fördervorhaben vor Ort.
  • Lösungen von Förderhürden am Praxisfall. 
  • Übersichten, Checklisten: Um Förder-Potenziale und Förder-Voraussetzungen zu erfassen und zu strukturieren. Förderschädliche-Sachverhalte vermeiden.
  • Wissen zum Mitnehmen. Kommentierte Skripte für die Förderpraxis. 

Workshop-Inhalte

NAH AN DER PRAXIS.

  • Seminarablauf mit System. Immer nah an der Praxis.
  • Kompass. Orientierung im Förder-Dschungel: Wissen, worum es geht.
  • Blickpunkt. EU-Förderung auf den Punkt gebracht: Verstehen, worauf es bei Förderprogrammen und Ausschreibungen ankommt.
  • Gemeinsam stark. Netzwerkarbeit: Fach - Foren. Chaträume. Zusammenarbeit im Workshop.
  • Praxisberatung. Unterstützung vor Ort: Expertenrunde. Online - Beratung.
Workshop 

Nutzen u. Mehrwert

  • Flexible und hybride Veranstaltungsformate. Bessere integration in den Arbeitsablauf. Während der Pandemie hat sich gezeigt, dass viele Seminar-Ziele, insbesondere erforderliches theoretisches Hintergrundwissen, auch mit weniger Reisen umgesetzt werden können, z. B. durch die Nutzung von Online- oder Hybridformaten. 
  • Wichtig zu wissen für die Kostenerstattung:   Damit Sie keine Probleme bei der Erstattung der Workshopkosten bekommen, haben wir unseren Seminarablauf an die neuen Vorgaben der Kostenträger angepasst. 
  • Dem Grundsatz von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit sowie der Kriterien „umweltverträglich“ und „nachhaltig“, soll bei der Kostenerstattung Rechnung getragen werden.

Workshopleitung - Referent: innen:
Nico Calò 

"Ich verknüpfe theoretisches Hintergrundwissen mit langjähriger praktischer Berufserfahrung als Führungskraft, Politikberater in Brüssel, Projektleiter in EU-Projekten. Mein Anspruch ist es, Teilnehmenden im Workshop, einen theoretisch fundierten aber dennoch praktisch- zielführenden Blick auf die Fördermöglichkeiten für die eigenen Ideen und Visionen zu ermöglichen. Ob als Workshopleiter oder Strategischer-Fördermittel-Berater: Partnerschaftlich zu handeln. Als Team, im Dialog mit den Teilnehmenden / Kunden zu sein, ist mir wichtig.

Kurzprofil:
Jurist, Politik- und Strategieberater. EU-Projektentwickler


Zielgruppe

EINSTEIGER*INNEN
  • Die Kenntnisse zur europäischen Förderung gewinnen möchten,
  • Die sich einen fundierten Überblick über die deutsche und europäische Projektförderung verschaffen möchten.
  • Die mit Hilfe von Fördermöglichkeiten ihr Unternehmen, Dienstleistungen, Prodkukte, innovativ weiterentwickeln wollen.
PRAKTIKER*INNEN
  • Die an transnationaler Zusammenarbeit in europäischen Projekten mit Hilfe von Fördermitteln interessiert sind.
  • Welche, Interesse an Förderung von Innovationsprozessen, Produktentwicklung und Verbesserung der Wettbewerbs-fähigkeit haben.
  • Die ihr Wissen zur EU- Förderung erweitern, professionalisieren, auffrischen wollen.
Projekt-Team
  • Die ihre Expertise zur Durchführung und Umsetzung in EU-Förderprojekten optimieren möchten.
  • Die sich Grundlagenwissen zu Projektplanungsmethoden sowie zur Fördermittellogik im Europaprojekt aneignen möchten,
  • Welche, europäische Fördermittel im Förderzeitraum 2021-2027 beantragen wollen.

Ihr Weg zum Workshop:


BEDUC.EU - TEAM EUROPAPROJEKTE-WORKSHOP EU-FÖRDERUNG

Anmeldung, Organisatorisches.

Workshop

Leistungsumfang.

  • Workshop im Umfang von 16 Stunden.
  • Analyse der Stärken und Schwächen im Vorhaben. Geschäfts- Unternehmens-Strategie. Zusammengefasst in einem schriftlichen Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen. Sie haben kein konkretes Vorhaben in Planung? Kein Problem. Ihr Anspruch auf die Potenzialanalyse bleibt bis zu 6 Monaten nach dem Ende des Seminarbesuchs bestehen.
  • Ausführliches Seminar-Skript
  • Präsenz-Veranstaltung: Getränke im Tagungsraum. Snack / Erfrischungspausen. Mittagessen.

Unser Versprechen:
Mit der Reservierung gehen Sie keine Verpflichtung ein, insbesondere stellt diese keine verbindliche Anmeldung dar. Die Reservierung verfällt automatisch, wenn keine verbindliche Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn erfolgt.

Workshop-Ort

wo Sie uns buchen!

  •  Kein passender Termin? Sprechen Sie uns an, wenn Sie an einer Schulung im Online, Präsenz oder Kombination aus beiden Formaten interessiert sind, aber die angegebenen Termine / Orte für Sie nicht in Betracht kommen.
  • Sichtbar werden! Veranstaltungen sind eine wichtige Plattform für die Verbreitung und die Nutzung von Ergebnissen aus Ihrem Europaprojekt. Und oft Voraussetzung für die Förderung! Dies ist der Ort für die Platzierung von Themen, Strategien und Perspektiven sowie Fachaustausch, Vernetzung und Dialog.
Gute Gründe für Inhouse-Veranstaltungen: 
  • Wir bringen Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung in Ihr Arbeitsumfeld vor Ort.
  • Maßgeschneiderte Inhalte, passgenau für die Kenntnisse, welche im Team, Gremium, für Ihr Thema benötigt werden.

Im Workshop 

Gut zu wissen.

  • Kein frontaler Vortrag. Aktiv mitwirken können. Ein Zeitfenster mit viel Raum zum Mitmachen.
  • Damit Sie in der Masse nicht untergehen. Kleine Gruppe. Wissen zum Mitnehmen.
  • Dass Sie konzentriert und motiviert dabei sind, ist uns wichtig. Unterbrechungen durch Erfrischungspausen sind im Ablauf eingeplant. Zum strecken, recken, Netzwerken. Oder: Einfach mal Pause machen.
  • Ökologisch-Nachhaltig: Kombination, Online/Präsenz, weniger Reisen, reduziert die Klimabelastung. Tagungshotels, gut mit ÖPNV erreichbar, spart Co2 ein. 

Blickpunkt: EU-Förderung
FÖRDER-WISSEN ZUM MITNEHMEN.

Workshop-Preis €377, - für Online + Präsenz,pro Person / Gruppenanmeldungen ab 2 Personen, 10 % Preisnachlass, zzgl. MwSt. 

Durchführung:

  •  1. Teil: Online- Dialog:09:00 Uhr - 16:30 Uhr. 
  • 2. Teil: Präsenzworkshop: 10:00 Uhr - 18:30 Uhr.


Jetzt, Workshop-Platz-Reservieren,
BILDUNG ON TOUR
Ihr Workshop, ist überall dort, wo Sie uns buchen!

Team Beratung Inhouse - Training klärt mit Ihnen: 

  • Inhalte, Umfang, Dauer sowie Ziele der Qualifizierung.
  • Entwickeln gemeinsam mit Ihnen, Ihre individuelle Qualifizierungslösung.
  • Gerne erstellen wir für Sie basierend auf Ihrem Bedarf ein unverbindliches Angebot.


Fördermittel-Check
Wissen, was Förderprogramme von morgen sind.

Fördertipp:

  • Bei Vorliegen der Voraussetzungen, können die Beratungskosten, durch Beratungsförderung, um bis zu 50% reduziert werden. 
  • NGO, gemeinnützige Organisationen, Vereine, können Bundes und Landesmittel in Anspruch nehmen. 


BEDUC.EU - TEAM EUROPAPROJEKTE 

EU- Förderung. Alles auf einen Blick!

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies